Über uns
Geschichte
Die Elektrizitätsversorgung der Einwohnergemeinde Grosshöchstetten (EVGH) war bis 1. Januar 2016 ein unselbständiger, spezialfinanzierter Gemeindebetrieb ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Es zeigte sich in den vergangenen Jahren, dass diese Rechtsform der EVGH Wettbewerbsnachteile mit sich bringt. Angesichts der sich laufend wandelnden Gegebenheiten des Elektrizitätsmarktes und der veränderten Gesetzgebung wurden durch den Gemeinderat Grosshöchstetten Abklärungen getroffen und Massnahmen eingeleitet.
 
11. November 2002  Empfehlung durch die Delegation der EVU (Elektrizitätsversorgungsunternehmen) an den Gemeinderat: Gründung einer Aktiengengesellschaft für die Elektrizitätsversorgung.
 12./13. Juni 2008  Klausur des Gemeinderats zum Thema Strommarktliberalisierung:
  – Die Rechtsform der EVGH ist zu prüfen
  – Auftrag: Projektleitung engagieren, Offerte einholen, Antrag an Gemeinderat ausarbeiten.
29. April 2014  Gemeinderatssitzung
Auftrag an Ressortleiter Betriebe, Projekt ZEVU (Zukunft Elektrizitätsversorgungsunternehmen) zu starten.
 7. März 2014  Beschluss an Klausurtagung des Gemeinderates: 
  – Projekt auslösen
  – Entscheidungsgrundlagen für zukünftige Rechtsform der EVGH erarbeiten. 
14. Juni 2015  Urnenabstimmung:
Die Stimmberechtigten stimmen der Botschaft für die «Übertragung der Elektrizitätsversorgung Grosshöchstetten auf die Energie Grosshöchstetten AG» mit 89,3 % Ja- gegen 10.7 % Nein-Stimmen sehr klar zu.
19. August 2015  Gründung der Energie Grosshöchstetten AG (ENGH) beim Notariat Trösch.
28. August 2015  Eintrag ins Handelsregister.
1. Januar 2016  Übertragung der Elektrizitätsversorgung von der Gemeinde auf die ENGH AG und Aufnahme der operativen Geschäftstätigkeit.
15. Juni 2016  Kapitalerhöhung und Statutenänderung
Im Zusammenhang mit der Sacheinlage wurde das Aktienkapital der ENGH AG von bisher CHF 100'000.00 auf CHF 1'000'000.00 erhöht sowie alle Aktiven und Passiven von der Gemeinde rückwirkend per 1. Januar 2016 auf die ENGH übertragen. Die Statuten der ENGH wurden entsprechend angepasst.
22. Juni 2016  Aktualisierung des Handelsregistereintrag
Beglaubigung durch das Handelsregisteramt für die Kapitalerhöhung und die Sacheinlage rückwirkend per 1. Januar 2016.
Der Leistungsauftrag der Energie Grosshöchstetten AG
Der Leistungsauftrag der Energie Grosshöchstetten ist primär im «Reglement betreffend die Übertragung der Elektrizitätsversorgung auf die Energie Grosshöchstetten AG» der Einwohnergemeinde Grosshöchstetten festgelegt. Darin ist unter anderem festgehalten:
Art.   1 
             Aufgabenübertragung, Zweck
         Die Einwohnergemeinde Grosshöchstetten   überträgt die Aufgaben der Elektrizitätsversorgung mit allen Rechten und   Pflichten auf die privatrechtlich organisierte Energie Grosshöchstetten AG   (ENGH).
         Dieses Reglement legt die   Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Beziehungen beziehungsweise die   Rechte und Pflichten zwischen der Einwohnergemeinde Grosshöchstetten und der   ENGH sowie zwischen den Kundinnen und Kunden und der ENGH fest.
         Art.   2
             Leistungsauftrag
Die   ENGH beliefert die Kundinnen und Kunden im zugewiesenen Versorgungsgebiet mit   Elektrizität nach bundesrechtlichen und kantonalen Vorgaben.
Die ENGH kann Dienstleistungen   erbringen, die einen Zusammenhang mit den Aufgaben des Leistungsauftrags   haben.
         Sie kann insbesondere: Kundinnen   und Kunden, zu deren Versorgung sie nicht verpflichtet ist, mit Elektrizität   versorgen; weitere   Leistungen im Bereich der Erzeugung, Beschaffung, Speicherung, Übertragung   und Verteilung von Energie erbringen.
         Die ENGH kann ihre Leistungen auch   ausserhalb des zugewiesenen Versorgungsgebiets erbringen. Die selbständige   und unabhängige Erfüllung des Leistungsauftrages auf dem Gemeindegebiet der   Einwohnergemeinde Grosshöchstetten muss jederzeit gewährleistet sein.
Gemäss Übertragungsreglement wird der Gemeinderat auch beauftragt, eine Eigentümerstrategie für die ENGH AG zu erarbeiten. In dieser Eigentümerstrategie sollen insbesondere die Ziele und Vorgaben für die ENGH AG aus Eigentümersicht festgelegt werden. Beispiele hierzu sind eine Zieldividende, die Vertretung des Gemeinderats im Verwaltungsrat, spezielle Aufgaben und Dienstleistungen, Reportingpflichten, etc.
Die Eigentümerstrategie für die ENGH wurde durch den Gemeinderat letztmals am 05.03.2024 überarbeitet.
Auf den nachfolgenden Bildern zeigen wir Ihnen unser Versorgungsgebiet sowie unser Versorgungsnetz.
Versorgungsgebiet

Versorgungsnetz

Unsere Partner
Primeo Energie
Die ENGH bezieht den Strom zu 100% bei der Primeo Energie. Der eingekaufte Strom besteht zu 100% aus Schweizer Wasserkraft.
www.primeo-energie.ch
BKW AG
Über das Leitungsnetz der BKW AG wird der Strom für die ENGH auf die Unterstation in Grosshöchstetten übertragen. 
www.bkw.ch
Swissgrid
Swissgrid hat im Jahr 2013 die Gesamtverantwortung für das Übertragungsnetz der Schweiz übernommen. Als nationale Netzgesellschaft ist Swissgrid seither für den Betrieb, die Sicherheit und den Ausbau des 6700 Kilometer langen Höchstspannungsnetzes verantwortlich.
www.swissgrid.ch
Einwohnergemeinde Grosshöchstetten
Die Gemeinde stellt der Energie Grosshöchstetten AG, basierend auf einer Vereinbarung, die Nutzung der Büroräumlichkeiten, die Infrastruktur, wie Immobilien, Büromaterial und Fahrzeug des Anlagewartes zur Verfügung. Eine partnerschaftliche, wirtschaftliche und effiziente Zusammenarbeit steht hierbei im Mittelpunkt.
BKW Energie AG, Emmenmatt / Ostermundigen
Als Partner für Pikett, Störungsdienst und Netzbaudienstleistungen steht uns die BKW Energie AG, Emmenmatt und Ostermundigen, kompetent zur Verfügung.
Wisler Elektro AG, Zäziwil
Wir arbeiten mit Wisler Elektro AG als lokalen Netzpartner.
www.wislerelektro.ch
Haveco, Gwatt
Ein kompetenter Partner im Bereich Netzdienstleistungen für die Realisierung von grösseren Niederspannungsprojekten (Netzebene 5-7).
www.haveco.ch
diverto gmbh, Oberdiessbach
Mit dem Bezug des Cloud Services (Mail Hosting, Backup, Hosted Exchange, etc.) bietet uns die diverto gmbh ein sicheres, zukunftsgerichtetes Sorglospaket an und steht uns mit einer kompetenten Serviceberatung jederzeit zur Verfügung. 
www.diverto.ch
WinWerk
Mit winwerk haben wir eine individuelle Lösung im Bereich Zählerdatenverwaltung und Abrechnung unserer Kunden entwickelt.  
www.winwerk.ch
Schmalz Ingenieure, Konolfingen
Für amtliche Vermessungen sowie als Bewirtschafter der GIS/NIS-Systeme steht uns das Büro Schmalz Ingenieure zur Verfügung und führt unsere Leitungspläne detailliert nach.  
www.schmalzing.ch
Trevag, Münsingen
Die Trevag Treuhand- und Revisions AG ist eine unabhängige Treuhandgesellschaft und bietet uns im Bereich des Rechnungswesens, der Steuer- und Unternehmensberatung hochwertige Dienstleistungen an. 
www.trevag.ch
Youtility
  Die Youtility AG wurde im Jahr 2000 auf Initiative des Bernischen Elektrizitätsverbandes (BEV) und der BKW Energie AG von 24 Energieversorgern gegründet. Über 100 Partner aus den Kantonen Aargau, Baselland, Bern, Freiburg, Jura, Luzern, Neuenburg, Solothurn, Wallis und Waadt sind heute in der Youtility AG zusammengeschlossen. Organisatorisch ist das Unternehmen in folgende vier Geschäftsbereiche unterteilt:
– Beratungsdienstleistungen
– Energiedienstleistungen
– IT Dienstleistungen
– Marketing & Verkauf
www.youtility.ch
 
      


